100-Jahre BuLu – Speedmaster XL 106
BuLu feiert 100-Jahr-Jubiläum & nimmt eine der modernsten und größten Bogenoffsetdruckmaschinen weltweit in Betrieb.
Rechtzeitig zum 100-Jahre-Jubiläum ging bei der BuLu zum Jahreswechsel 2013 eine wirklich außergewöhnliche Konfiguration einer Heidelberg Speedmaster XL 106 in Betrieb. Hinter der Typenbezeichnung XL 106-5-LYY-P-5-L verbirgt sich eine 10-Farben-Offsetdruckmaschine, die nicht nur beide Seiten des Bogens in einem Durchgang bedruckt, sondern auch lackiert. „95 Prozent unserer Aufträge sind lackiert und ein großer Anteil davon auch beidseitig. Insofern ist die Speedmaster XL 106 in dieser Konfiguration und Ausstattung ideal für uns“, schildert die Geschäftsführerin der BuLu, Christine Schwarz-Fuchs. „Auf diese Maschine haben wir wirklich gewartet.“ Eine herkömmliche 8- oder 10-Farben-Maschine ohne Lackwerke sei für die BuLu nicht infrage gekommen, da der Großteil ihrer Kunden schon bisher eine Lackierung der Drucksorten wünscht. Mit der Speedmaster XL 106 mit LPL-Technologie könne man die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiter ausbauen und den Expansionskurs der letzten Jahre fortsetzen, ist die Geschäftsführerin der BuLu überzeugt.
Seit dem Jahr 2000 ist das Unternehmen enorm gewachsen und konnte seine Belegschaft mehr als verdoppeln. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein Umsatz von 13 Millionen Euro angepeilt. Mit der Installation der neuen Speedmaster kommen jetzt weitere sechs Mitarbeiter in Verkauf, Vorstufe und Endfertigung dazu, denn mit der Maschine erweitert die BuLu neuerlich ihre Kapazität im Drucksaal. Die dazu notwendigen Aufträge will man vor allem im Export gewinnen. Dass dies möglich ist, unterstreicht das Vorarlberger Unternehmen mit einer beeindruckenden Exportquote von rund 50 Prozent. Die Kunden kommen vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, wobei man sich auch Chancen auf dem englischen Markt ausrechnet, den man in Zukunft aktiv bearbeiten möchte.
Der Automatisierungsgrad macht den Unterschied
Mit Januar 2013 gehört die BuLu mit der Speedmaster XL 106 mit LPL-Technologie zu einem exklusiven Anwenderkreis. In Europa sind gerade einmal fünf Maschinen in dieser Konfiguration installiert. Die LPL-Technologie sei in der Abstimmung zwischen Bedruckstoff, Druckfarbe und Lack sicherlich eine Herausforderung, die man aber mit dem ambitionierten Team an Druckern gern annehme, versichert Christine Schwarz-Fuchs. „Unsere Drucker freuen sich auf die neue Speedmaster XL 106 und werden das Maximum aus der Maschine herausholen.“ Unterstützt werden sie dabei durch eine hohe Druckgeschwindigkeit von 15.000 Bogen pro Stunde im Wendebetrieb und ein umfassendes Automatisierungspaket. Dazu gehören AutoPlate XL für den vollautomatischen und simultanen Plattenwechsel und das Inline-Farbsystem Prinect Inpress Control, das Farbe und Passer bei laufender Maschine misst und regelt. Eine wichtige Komponente des Investitionspaktes ist auch der Prinect Pressroom Manager, mit der Software werden alle Druckmaschinen vernetzt, und er wird so zur zentralen Informations- und Steuerzentrale im Drucksaal. Aufgrund des hohen Automatisierungs- und Integrationsgrades konnte sich Heidelberg aus der Sicht der BuLu gegenüber dem Wettbewerb durchsetzen. Neben der Effizienzsteigerung biete die LPL-Technologie auch deutlich mehr Veredelungsmöglichkeiten als klassische Maschinenkonfigurationen, mit denen man zusätzlich auf dem Markt punkten könne.
CO₂-Fußabdruck der Speedmaster XL 106 neutralisiert
Umweltschutz ist seit vielen Jahren ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie des Vorarlberger Unternehmens. Die Speedmaster XL 106 ist mit einem Umweltpaket ausgestattet, um so beispielsweise die Emissionen im laufenden Betrieb noch weiter zu senken. So wird über eine Rückkühlung mit Wärmerückgewinnung der gesamte Bürotrakt geheizt werden, wodurch sich jährlich 26 Tonnen an CO₂-Emissionen einsparen lassen. Bei der Buchdruckerei Lustenau geht man aber noch einen Schritt weiter und kompensiert die gesamten bei der Herstellung der neuen Speedmaster XL 106 angefallenen CO₂-Emissionen. Heidelberg hat dazu ein Programm aufgelegt und unterstützt durch den Kauf von Zertifikaten ein ökologisch und sozialpolitisch wertvolles Wiederaufforstungsprojekt von natureOffice in Togo. Der CO₂-Fußabdruck der neuen Speedmaster der BuLu wiegt rund 509 Tonnen – dabei wurden alle relevanten Parameter, von der Rohstoffgewinnung über die Materialherstellung bis hin zur Fertigung der Maschine, ihrem Testlauf und dem Transport von Heidelberg nach Lustenau, berücksichtigt. Damit ist die neue Druckmaschine der Buchdruckerei Lustenau auch die erste klimaneutral hergestellte Speedmaster XL 106, die nach Österreich verkauft wurde. „Die Neutralisierung des CO₂-Fußabdrucks unserer neuen Druckmaschine ist ein wichtiger Schritt, um den Umweltgedanken in der gesamten Produktionskette noch stärker zu verankern“, betont Christine Schwarz-Fuchs.