Am Freitag, den 22. Februar, hat die Buchdruckerei Lustenau (BuLu) beim internationalen „Druck & Medien“-Galaabend in Düsseldorf in der Kategorie Nachhaltigkeit den sensationellen 2. Platz erreicht. Ex-Box-Weltmeister Wladimir Klitschko posierte mit unserer Geschäftsführerin Christine Schwarz-Fuchs für ein Foto. Über Jahrzehnte haben wir die Geschäfts- und Produktionsprozesse im Sinne des ökonomischen und ökologischen Gedankens optimiert und ausgebaut.

Wir sind stolz auf unsere BuLu-Mitarbeiter, die immer wieder Ideen in Bezug auf Nachhaltigkeit einbringen und vor allem auch stolz auf unser BuLu-Energieteam, das die Ideen prüft und jedes Jahr wieder neue Dinge umsetzt, sodass wir laufend weitere Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit machen.

Seit beinahe schon zehn Jahren können die Kunden bei der BuLu ihre Drucksorten klimaneutral bestellen. Des Weiteren ist die Druckerei nach FSC und PEFC zertifiziert. Diese beiden Zertifizierungen garantieren eine nachhaltige Forstwirtschaft als Rohstoff für das Papier, das bedruckt wird.

Im April 2010 wurde der BuLu das Österreichische Umweltzeichen verliehen, und kurz darauf erhielten wir als erste Vorarlberger Druckerei das Europäische Umweltzeichen (EU-Ecolabel) für die Erfüllung internationaler Umweltstandards. Ende 2011 erhielten wir aufgrund von Befragungen in der Bevölkerung als erstes Unternehmen in Vorarlberg die internationale „Green Brands“-Auszeichnung. Diese Auszeichnung hat die Buchdruckerei Lustenau im Jahr 2018 als erstes Unternehmen in ganz Österreich schon zum vierten Mal in Folge erhalten. Mitte 2016 hat die Buchdruckerei Lustenau das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 eingeführt. Diese Norm legt Anforderungen eines Energiemanagementsystems fest, welches zum Ziel hat, die energiebezogenen Leistungen zu verbessern und die CO2-Emissionen sowie die Energiekosten zu reduzieren. Aktuell betragen die CO2-Einsparungen 387 Tonnen pro Jahr. Das Energiepfählesystem zum Beheizen und Kühlen des BuLu-Gebäudes leistet hier einen sehr großen Beitrag, aber auch die Wärmerückgewinnungsanlagen und Kompressoren sowie die energiesparenden Rückkühlsysteme tragen zu dieser Einsparung wesentlich bei.